Internationales Symposium und Preisverleihung Deutscher Fotobuchpreis

20. bis 22. November 2025

Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg

Symposium 2025: FACT/FAKE – Bild. Gesellschaft. Zukunft

Das dreitägige Symposium zur gleichnamigen Ausstellung »FACT/FAKE« begreift die Fotografie nicht nur als ästhetisches oder technisches Medium, sondern als gesellschaftlichen Resonanzraum. Zwischen dokumentarischer Geste und digitaler Simulation, zwischen Bildpolitik und Blickregime fragen wir: Wie wird Wirklichkeit gemacht – philosophisch, visuell, sozial, geografisch?

In Vorträgen, Panels und Gesprächen loten wir die Rolle fotografischer Bilder im Kontext globaler Narrative, ökologischer Krisen und kultureller Konstruktionen aus. Wir diskutieren die Macht des Bildes in politischen Räumen, seine Funktion in Bildungsprozessen, seine Materialität und seine Auswirkungen auf unsere Vorstellungen von Nachhaltigkeit, Wahrheit und Zukunft.
Die Fotografie erscheint hier als Schnittstelle: zwischen Evidenz und Emotion, zwischen Erinnerung und Erfindung, zwischen Fakten und Fiktionen. Sie führt uns an die Ränder des Sichtbaren – und darüber hinaus.

Was können wir Bildern heute noch glauben? Und was sagt das über uns? Welche Bilder prägen unser Wissen? Welche fehlen? Welche täuschen – und welche tragen?

Das Symposium bringt Perspektiven aus Kunst, Theorie, Journalismus, Wissenschaft und Aktivismus zusammen. Es fragt nach der Substanz des Bildes in einer Welt der Reizüberflutung. Und danach, wie wir mit Bildern lehren, lernen, denken und vielleicht auch handeln können.

Fakt oder Fake?

Vielleicht ist die Zukunft des Bildes nicht die Unterscheidung – sondern die Auseinandersetzung.

Im Rahmen des dreitägigen Symposiums halten renommierte Wissenschaftler*innen aus der Medien- und Fototheorie, Expert*innen aus dem Fotokunstmarkt, Sammlungsleiter*innen, Ausstellungsmacher*innen, Historiker*innen, Philosoph*innen und Künstler*innen Vorträge und stellen sich der Diskussion mit dem Publikum.

Das Festival, das Symposium und die Hauptausstellung gliedern sich in drei inhaltliche Säulen.

NACHDENKEN ÜBER FOTOGRAFISCHE BILDER

Aktuell kommt eine Diskussion wieder hoch, die so alt ist wie die Fotografie selbst. Können wir den Bildern glauben, die wir täglich sehen? Wer hat sie gemacht und wie sind sie entstanden? Wie reflektieren wir fotografische Bilder? Was machen sie mit uns?

ERARBEITEN VON FOTOGRAFISCHEN BILDERN

Alle technischen Möglichkeiten sind Material und Werkzeug, Instrument und Rohstoff. Alles Fotografische wird ausprobiert, erforscht und genutzt. Alles, was Bilder generiert, spielt eine Rolle. Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung von fotografischen Bildern, und gleichzeitig um die vielfältigen bildnerischen Möglichkeiten. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild.

VERMITTELN VON FOTOGRAFISCHEN BILDERN

Im dritten Bereich geht es um eine didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild. Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht eigentlich auch erst lernen? Oder waren wir schon so lange davon umgeben, dass wir es spielerisch mitbekommen haben? Aber wenn ja, von wem?

Podiumsdiskussion am 22. November 2025 ab ca. 14.00 Uhr zum Abschluss des Symposiums

Podiums­diskussion 2025

Titel

Feierliche Preisverleihung des Deutschen Fotobuchpreises 25|26 am 22. November 2025, 19.00 Uhr

Verleihung Deutscher Fotobuchpreis 25|26

Gold-, Silber- und Bronzemedaillen
Verleihung Deutscher Fotobuchpreis 25|26
Referentinnen und Referenten des Symposiums

Ruth Horak

Freie Fototheoretikerin
Eine Frage der Flexibilität

Dr. Katharina Günther

Zentrum für verfolgte Künste | Kuratorin
Kuratierte Wirklichkeit: Kunst und Dokumentation in Lee Millers Kriegsfotografie

Dr. Christiane Stahl

Alfred Ehrhardt Stiftung | Direktorin
Hat Charles Darwin etwas übersehen?

Emma Rüther

Freischaffende Künstlerin
»Zeugenschaft«

Maren Krings

Climate Impact Storytellerin, Fotografin und Autorin
Licht-Bilden oder fotografisches Erzählen – Welches Narrativ hat Bestand im Anthropozän?

Dr. Annekathrin Kohout

Freie Fototheoretikerin und Autorin
Generische Bilder


Dr. Anja Schürmann

KWI Essen | Permanent Research Fellow
Das vibrierende Bild

Alle Vorträge sind öffentlich und kostenfrei!

Veranstaltungs­zeitraum

20. bis 22. November 2025

Veranstaltungs­ort

Städtische Galerie im »Leeren Beutel« Regensburg,
Bertoldstr. 9, 93047 Regensburg