Internationales Symposium

23. bis 25. November 2023

Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg

Im Rahmen des dreitägigen Symposiums halten renommierte Wissenschaftler*innen aus der Medien- und Fototheorie, Expert*innen aus dem Fotokunstmarkt, Sammlungsleiter*innen, Ausstellungsmacher*innen, Historiker*innen, Philosoph*innen und Künstler*innen Vorträge und stellen sich der Diskussion mit dem Publikum.

Drei Tage lang spüren wir gemeinsam mit unseren Gästen dieser »Allgegenwärtigkeit« fotografischer Bilder nach. Warum fotografieren wir? Was fotografieren wir? Wie viel fotografieren wir? Was macht das mit dem Medium Fotografie und mit dem fotografischen Bild? Was macht das mit uns und unserer Wahrnehmung? Wie ist der Einfluss auf unsere Gesellschaft, auf die Kunst, auf unsere Kinder?

Das Festival, das Symposium und die Hauptausstellung gliedern sich grundsätzlich in drei inhaltliche Säulen.

Nachdenken über fotografische Bilder

Aktuell kommt eine Diskussion wieder hoch, die so alt ist wie die Fotografie selbst. Können wir den Bildern glauben, die wir täglich sehen? Wer hat sie gemacht und wie sind sie entstanden?

Wie reflektieren wir fotografische Bilder? Was machen sie mit uns? Was sehen wir eigentlich? Wie relevant ist das, was wir sehen? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Künstler damit um? Was sehen sie kritisch?

Die Bedeutung von fotografischen Bildern spielt eine Rolle, die künstlerische Fotografie als Sujet, die Geschichte der Fotografie.

Erarbeiten von fotografischen Bildern

Alle technischen Möglichkeiten sind Material und Werkzeug, Instrument und Rohstoff. Alles Fotografische wird ausprobiert, erforscht und genutzt. Alles, was Bilder generiert, spielt eine Rolle.

Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung von fotografischen Bildern, und gleichzeitig um die vielfältigen bildnerischen Möglichkeiten. Der künstlerische Schaffungsprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild.

Vermitteln von fotografischen Bildern

Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert das Zeigen eines fotografischen Bildes besser? Im dritten Bereich geht es um eine didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild.

Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht eigentlich auch erst lernen? Oder waren wir schon so lange davon umgeben, dass wir es spielerisch mitbekommen haben? Aber wenn ja, von wem?

Podiumsdiskussion am 25. November 2023 ab ca. 14.00 Uhr zum Abschluss des Symposiums

Podiums­diskussion

Die Allgegen­wärtig­keit fotografischer Bilder. HÖHER SCHNELLER WEITER.
Referentinnen und Referenten des Symposiums
Portrait - Prof. Dr. Rolf Sachsse

Prof. Dr. Rolf Sachsse

HBK Saar | Design-, Medien- und Fototheoretiker
Die Technik passt sich der Nutzung an und nicht umgekehrt. (Arbeitstitel, Änderungen vorbehalten)
Portrait - Sabine Meier

Sabine Meier

Künstlerin
Looking through the gap. The magic of failure. (Arbeitstitel, Änderungen vorbehalten)
Portrait - Anne-Marie Beckmann

Anne-Marie Beckmann

Deutsche Börse Photography Foundation Frankfurt | Direktorin und Kuratorin
Wir sammeln in die Tiefe. Es geht um den Dialog. Die Fotografie wird nach wie vor unterschätzt. (Arbeitstitel, Änderungen vorbehalten)
Portrait - Simone Klein

Simone Klein

Art Advisor und Gutachterin für Fotografie
Kunst- und Photographie-Markt heute (Arbeitstitel, Änderungen vorbehalten)
Portrait - Prof. Michael Reisch (Foto: Susanne Diesner)

Prof. Michael Reisch

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Bonn | Freier Künstler und Professor für Fotografie und digitale Medien
Der Index ist tot. (Arbeitstitel, Änderungen vorbehalten)
Portrait - Achim Mohné

Achim Mohné

Freier Künstler
Die Technik ist immer schneller als das Verstehen. (Arbeitstitel, Änderungen vorbehalten)
Portrait - Roland Meyer

Dr. Roland Meyer

Ruhr Universität Bochum | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Operative Bildlichkeit (Arbeitstitel, Änderungen vorbehalten)

Patrick Ehme

»Nicéphore +« Biennale international de photographie Clermont-Ferrand | Künstlerischer Leiter
t.b.a.
Portrait - Lars Willumeit

Lars Willumeit

Photo Elysee Lausanne | Ausstellungskurator, Autor, Bildredakteur und Kunstpädagoge
Das Kollaborative und das Kollektive in der Fotografie (Arbeitstitel, Änderungen vorbehalten)
Portrait - Dr. Stefan Gronert

Dr. Stefan Gronert

Sprengel Museum Hannover | Fotografie und Medien
Was ist eigentlich mit der Medien-Treue in Ausstellungen? (Arbeitstitel, Änderungen vorbehalten)

Alle Vorträge sind öffentlich und kostenfrei!

Veranstaltungs­zeitraum

23. bis 25. November 2023

Veranstaltungs­ort

Städtische Galerie im »Leeren Beutel« Regensburg,
Bertoldstr. 9, 93047 Regensburg